Auch wenn wir Menschen eine
große Vielfalt an Bewegungsabläufen kennen, bewegen wir uns im Alltag oft intuitiv, ohne unsere
Bewegungsmöglichkeiten ausreichend auszuschöpfen. Dabei hat die
Qualität unserer Bewegungen einen enormen Einfluss auf unsere
Gesundheit und Lebensgestaltung.
In Ihrem Berufsfeld haben Sie besonders viel Kontakt zu
Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Das macht die
Unterstützung von alltäglichen Bewegungsabläufen, wie beispielsweise Aufsitzen, Essen und Aufstehen von Ihren Pflegebedürftigen zu einer zentralen Aufgabe. Das
Ziel der Kinästhetik ist, den Menschen für seine eigenen Bewegungen zu sensibilisieren und ihre Eigenaktivität zu stärken, damit sie ihre Bewegungskompetenz erhalten oder sogar erweitern.
Unterstützen und motivieren Sie Ihre Pflegebedürftigen zur bewussten Mobilität und leisten Sie einen Beitrag zur nachhaltigen Gesundheitsförderung, auch für Sie in Ihrem privaten Alltag.
Regina Spielberg-Oertwig ist gelernte Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe und Kinaesthetics Trainerin. In diesem Schulungsvideo erfahren Sie
alles rund um die Anwendung von Kinästhetik in der Pflege: von der Theorie bis in die Praxis anhand von verschiedenen Beispielen.
Lerninhalte:
- Grundlagen der Kinästhetik
- Die 6 Kinaesthetics-Konzepte
- Wahrnehmung der eigenen Bewegungsabläufe
- Wahrnehmung der Bewegungsabläufe der Pflegebedürftigen
- Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen
- Der kinästhetische Sinn
- Kinästhetik in der Praxis
- Einzelerfahrung
- Partnererfahrung
- Praxisbeispiel und Interview
Über den Dozenten
Nach ihrer langjährigen Arbeit als Lehrerin für Pflegeberufe an der Schule für Gesundheitsberufe am St. Josef-Krankenhaus hat die examinierte Krankenschwester Regina Spielberg-Oertwig ihre Profession erweitert und ist seit 1994 als Trainerin für Kinaesthetics tätig.
Als passionierte Ausbilderin bietet sie Grundkurse, Aufbaukurse und Peer-Tutoring-Kurse für Kinaesthetics in der Pflege an. Sie schult Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Pflegeunternehmen und Bildungseinrichtungen und begleitet pflegende Angehörige in ihrem privaten Umfeld.